Funktion | Name | Kontakt |
Präsident | Lothar Ehrenfeld | Lothar.Ehrenfeld@gmx.de |
Ehrenpräsident | Heinz Lowis | |
Stellv. Präsident | Theo Esser | theo-esser@t-online.de |
Geschäftsführerin | Doreen Lowis | d.lowis@online.de |
Ehrenvorsitzender | Adam Louis | |
Stellv. Geschäftsführer | Hans-Jakob Classen | hans-jakob.classen@signal-iduna.net |
Kassierer/stellv. kommandierender Offizier | Alexander Hendriks | alphonsius.j.hendriks@gmail.com |
Stellv. Kassierer | Bernd Thywissen | bernd.thywissen@thywissen.biz |
Kommandierender General | Udo Lowis | u.lowis@online.de |
Beisitzer |
Otto Brüshafer | |
Schießmeister | Maurice Wilms | mauricewilms@web.de |
Jugendvertreterin | Laura Schmitz | me@lauraschmitz.net |
Beisitzer | Claudia Schmitz | me@lauraschmitz.net |
Beisitzer und amtierender König | Sebastian Schreinemachers | s.schreinemachers@online.de |
König 2016/2017 | Stephan Knück | s.knueck@web.de |
Die Chronik der Bruderschaft berichtet unter anderem:
„ Im Jahre 1883 ber ieten einige gleichgesinnte Männer aus Schafhausen die Gründung einer Schützengesellschaft. Sie beauftragten Herrn Leonard Stefens, ihre Absicht dem
Amtsbürgermeister Manderfeld in Waldenrath, zu dessen Bürgermeisterei Schafhausen damals gehörte, vorzutragen. Der Bürgermeister lehnte die Bitte der Schafhausener
Männer ab.“
Als Grund zur Neuschaffung einer Bruderschaft gab Hermann Baumgarten gegenüber dem damaligen Bürgermeister Kameradschaftspflege, Kirmesfeste und Kaisers Geburtstag an. Der
Bürgermeister lehnte die Bitte zum wiederholten Male mit der Begründung ab, dass dies nichts
anderes als Schießen, Wildern, Vereine bilden, Feste feiern und keine Steuern zahlen sei. Nach dem sechsten Anlauf in Waldenrath konnte am 25.02.1884 die eigentliche
Gründungsversammlung gehalten werden. 50 Mitglieder gehörten der St. Martini Schützengesellschaft an. Einige Familiennamen erscheinen über Jahre in den Mitgliedslisten.
Der 1. Vogelschuss fand am 07. Juni 1885 statt.
Eine schwere Zeit hatte die Bruderschaft während der Weltkriege.Mit Beginn des 1. Weltkrieges (1914) endeten vorerst alle Aktivitäten der
Bruderschaft......
.............Es wurde dem Verein anheimgestellt, diesen unter anderem Namen und anderen Statuten weiterzuführen. Aus der St.Martini Schützengesellschaft wurde die St. Martini
Bruderschaft.
Von 1937 bis 1947 beschränkte sich die Tätigkeit der Schützen auf ein jährliches Patronatsfest im Jugendheim. Mit Beginn des Jahres 1942 wurden infolge des schrecklichen Krieges
bis 1946 keine Veranstaltungen und Versammlungen abgehalten. Die Bevölkerung wurdeevakuiert und musste bei der Rückkehr feststellen, dass die schöne Kirche und viele Häuser durch
die Bomben schwer beschädigt wurden, das Inventar der Bruderschaft war abhanden gekommen. 1946 war man um einen Neuanfang bemüht. 1947 wurde während der Vorstandssitzung über
die Anschaffung einer neuen Vereinsfahne gesprochen, welche am 09. Mai 1948 durch den damaligen Pfarrrektor Biermanns geweihtwurde. Die erste Frühkirmes nach dem Krieg fand am 20.
Juni 1948 statt. Erster großer Höhepunkt der Schafhausener Bruderschaft war das Bezirks- und
Dekanatsschützenfest 1958. Im Jahre 1965 - der Einführung von Pfarrvikar Josef Heinrichs - gab sich die Bruderschaft eineneue Satzung und gleichzeitig erfolgte die Eintragung ins
Vereinsregister. 20 Jahre nach dem ersten Schützenfest war Schafhausen 1978 wieder Ausrichter eines
Bezirksschützenfestes.